Nicht entweder oder,
sondern sowohl als auch!
Mit welchem Geschirr
gefahren wird, muss doch nicht zu einer Frage
der Weltanschauung werden. Alles zu seiner
Zeit und zu seinem Zweck.
So benutzen immer mehr
Fahrerinnen und Fahrer das vollständig in
Deutschland hergestellte Sieltec-Geschirr
im Training, im vergnüglichen Fahralltag oder
auch gleich in Wettkämpfen.
Denn, wer kennt den Aufwand
nicht, wenn nach einer regennassen Fahrt, nach
einem Training in schlammigem Umfeld oder nach
pferdeschweisstreibender Arbeit das Geschirr
geputzt werden muss.

|
Dietmar
Krüger, Erfinder und
Entwickler der
Sieltec-Geschirre, geniesst
das Fahren mit seinen
Kaltblütern. |
|
Eben. Und darum lohnt es sich durchaus, über
ein Sieltec-Geschirr
nachzudenken. Abschirren, das Geschirr (oder
auch gleich zwei) über einen Arm legen,
wegtragen und versorgen. Falls nötig reicht
es, alles einmal mit dem Wasserschlauch
abspritzen. Fertig.
So einfach, äusserst
kostengünstig und darüber hinaus sehr
farbenfroh kann ein modernes Allzweck-Geschirr
sein. Ein Geschirr von Sieltec
halt.

|
Jetzt
sind es 15 fröhliche Farben
Die Palette ist um die neue
Farbe apfelgrün erweitert
worden.
Ausserdem gibts Hohlgeflechte
in gemischten Farben - je nach
Vorrat im Lager bei Sieltec.
|
|
Das Sieltec-Geschirr ist das
vielseitige Pferdegeschirr, das in seinen
verschiedensten Versionen sowohl als
Arbeitsgeschirr, Trainingsgeschirr,
Marathongeschirr, Wanderfahrtgeschirr,
Einsteigergeschirr oder auch als einfaches
Freizeitgeschirr immer mehr Verwendung findet.
Die Vorzüge sind unter
anderem:
- Leistungsstarke
Ultraleichtbau-Technologie für Sie und Ihr
Pferd
- Sehr einfach und
schnell zu verstellen oder anzupassen. So
kann ein Geschirr auch für verschiedene
Pferde genutzt werden.
- Nahezu wartungsfrei
und selbstreinigend
- Ein äusserst günstiges
Preis/Leistungsverhältnis
 |
Ein
Leichtgewicht und zugleich absolut
alltags- und...
|
 |
|
...in
jedem Fall arbeitstauglich

|
Was ist besonders am
Sieltec-Geschirr?
Das Sieltec-Geschirr
besteht hauptsächlich aus synthetischen
Hohlgeflechtseilen, die ohne Verknotungen
sicher verbunden werden können.
Es besitzt dadurch eine
einzigartige Leichtigkeit und
Reparaturfreundlichkeit, ist enorm pflegearm
und lässt sich kompakt und platzsparend
verstauen (z.B. als Ersatzgeschirr).
|
Mit dem
Sieltec-Geschirr lässt sich präzise
und meisterhaft fahren.
|
Die Geschirre werden in Norddeutschland aus in
Deutschland hergestellten Materialien
massgefertigt. Durch diese quasi
Einzelanfertigungen sind sie für alle
Pferderassen geeignet, darüber hinaus sind sie
innerhalb gewisser Grenzen stufenlos
verstellbar.
Die Geschirre können jederzeit schnell und
problemlos selbst angepasst oder verändert
werden. Ausserdem sind fast beliebig viele
Ergänzungen möglich. Damit wird eine grosse
Variabilität bei der Nutzung erreicht.
 |
Stallhalfter
gibt's natürlich auch in allen
Grössen.
|
Das Material ist reissfest,
rostfrei, verschleissarm, hautfreundlich
(keine Scheuerstellen!) und auf Wunsch in
vielen Farben und Farbkombinationen erhältlich
- und alles zu einem sehr freundlichen Preis.
Die nahtlosen Sieltec-Leinen,
die in verstellbaren Griffschlaufen enden,
ermöglichen zudem eine schnellere, leichtere
und präzisere wie auch einfachere und
unkompliziertere Leinenführung als die
herkömmlichen Einer-, Zweier- und Viererleinen
aus schwerem Leder.
Wir empfehlen das Sieltec-Geschirr
deshalb als:
- Trainingsgeschirr
(zur Schonung des "Guten")
- Zweit- und/oder
Ersatzgeschirr ("man kann ja nie
wissen")
- Hauptgeschirr
("die anderen sind mir zu schwer, zu teuer,
zu aufwendig, ...")
- Marathongeschirr
(die Pferde sind lauffreudiger, schneller
und ausdauernder; die Leinen leichter,
flotter und packender)
Auf jeden Fall: Mehr Fahrfreude durch das Sieltec-Geschirr!
|